„Vo‘ und für‘d Ennstoler!“

Regionsmanager Rainer Leitner (Region Bucklige Welt-Wechselland), Regionsobfrau Bürgermeisterin Michaela Walla (Region Bucklige Welt-Wechselland), Bürgermeister Dieter Stangl (Gemeinde Michaelerberg-Pruggern), Architekt Günther Gallob (GMP Architektur), Bürgermeister Werner Schwab (Gemeinde Sölk), Direktorin Patrizia Mattlschweiger (Schul-Cluster Stein/Enns), GF Jürgen Schachner (Holzbau Jürgen Schachner), Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), Baumeister Alexander Pilz (Holzbau Pilz), Baumeister Stefan Pieberl (PR Holzbau), Bürgermeisterin Doris Faustmann (Gemeinde Aspang-Markt), Bürgermeister Franz Zach (Gemeinde Öblarn), Gemeinderat Ernst Schachner (Gemeinde Sölk). Foto: Prüggler Regionsmanager Rainer Leitner (Region Bucklige Welt-Wechselland), Regionsobfrau Bürgermeisterin Michaela Walla (Region Bucklige Welt-Wechselland), Bürgermeister Dieter Stangl (Gemeinde Michaelerberg-Pruggern), Architekt Günther Gallob (GMP Architektur), Bürgermeister Werner Schwab (Gemeinde Sölk), Direktorin Patrizia Mattlschweiger (Schul-Cluster Stein/Enns), GF Jürgen Schachner (Holzbau Jürgen Schachner), Natalie Prüggler (KLAR! Zukunftsregion Ennstal), Baumeister Alexander Pilz (Holzbau Pilz), Baumeister Stefan Pieberl (PR Holzbau), Bürgermeisterin Doris Faustmann (Gemeinde Aspang-Markt), Bürgermeister Franz Zach (Gemeinde Öblarn), Gemeinderat Ernst Schachner (Gemeinde Sölk).
Mit 260.000 Euro geht die KLAR! Zukunftsregion Ennstal in die neue Projektphase


Nun ist es fix: Auch die vierte Förderphase bis 2027 wurde zur Förderung genehmigt. Die erfolgreiche Modellregion der Klimawandelanpassung KLAR! Zukunftsregion Ennstal kann nun mit einem neuerlichen Budget von EUR 260.000,- (davon EUR 220.000,- Förderung des Klima- und Energiefonds) mit sechs neuen, umfangreichen Maßnahmen in die nächste Runde starten.

Ob Maßnahmen zum Katastrophenschutz für Gemeinden, Wildbachpflegeaktionen mit Bürgerinnen und Bürgern, ein klimafitter Schulhof, Entsiegelung im Ortskern oder umfassende Bildungsprojekte in Schulen und Kindergärten, seit über 7 Jahren wurden knapp 40 unterschiedliche Projekte in den drei KLAR! Gemeinden Öblarn, Sölk und Michaelerberg-Pruggern unter der Leitung von KLAR! Managerin Natalie Prüggler umgesetzt. Insgesamt sind so rund 360.000,- Euro für maßgeschneiderte Klimawandelanpassungsmaßnahmen in die Region geflossen, hinzu kamen 1,1 Mio. Euro Förderung für Anschlussprojekte.

Sechs neue Projekte zur Klimawandelanpassung bis 2027
KLAR! Managerin Natalie Prüggler betont: „Ein großer Dank für die bisherige erfolgreiche Umsetzung gilt allen beteiligten Kooperationspartnern, Gemeindevertretern und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern der KLAR! Region! Denn nur gemeinsam geht’s! In diesem Sinne sind alle herzlich eingeladen, sich selbst und unsere Gemeinden auch weiterhin aktiv an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen.“ Geplante KLAR! Projekt in den kommenden Jahren sind: Die Fortführung der Wildbachausschneidaktionen, Aktionstage zu Wildblumenwiesen, technischen Möglichkeiten der Neophytenbekämpfung sowie für die Erhaltung der Schutzwälder, umfangreiche planerische und technische Maßnahmen zum Schutz vor Hangwasser in allen drei Gemeinden, Präventionsmaßnahmen vor Hochwasser in enger Kooperation mit den Ortsfeuerwehren sowie Vorhaben im Rahmen des neuen Schwerpunkts „Klimafittes Bauen“.

Exkursion klimafittes Bauen und Kleinretention
Als Auftakt der neuen Projektphase erfolgte bereits eine 2-tägige Exkursion und der Austausch zwischen den Regionen KLAR! Bucklige Welt-Wechselland sowie KLAR! Stiefingtal am 6. und 7. Juni 2024. Das Ziel war die Besichtigung ausgezeichneter Best Practice Projekte zu den Themen „Klimafittes Bauen und Sanieren“ und „Kleinretention“. Es erfolgte ein intensiver Erfahrungsaustausch zwischen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Zudem nahmen auch Bauausschussmitglieder und Ennstaler Vertreter aus der Architektur- und (Holz-) Baubranche an der Exkursion teil.

In der Buckligen Welt konnten u.a. in den Gemeinden Aspang-Markt, Krumbach und Lichtenegg unterschiedliche Kleinretentionsbecken besichtigt werden. Diese stellen einen einfach umzusetzenden, aber wirkungsvollen Schutz vor lokalen Starkniederschlägen und Hangwasser dar. Im Stiefingtal folgten Führungen u.a. zur preisgekrönten klimafitten Volksschule in Pirching am Traubenberg oder dem klimafitten Kindergarten in Allerheiligen bei Wildon. Sie zeichnen sich vor allem durch innovative Beschattungsmaßnahmen und Hitze-angepasste Outdoorbereiche aus (zB beschattete Freiluftklassenzimmer oder Bewegungsflächen in Kindergärten).

Durch die detaillierten Präsentationen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Informationen aus erster Hand der Planer, Architekten und Baumeister vor Ort konnten wertvolle Erkenntnisse für die geplanten öffentliche Bau- und Sanierungsvorhaben in der KLAR! Ennstal gewonnen werden. Im Anschluss an die Exkursion steht den Gemeinden auch ein Planungsbudget für klimafitte Bauvorhaben zur Verfügung. Zudem wurden bereits Gegenbesuche in die KLAR! Ennstal fixiert, bei welchen Maßnahmen in den Bereichen Katastrophenmanagement und Präventionsmaßnahmen im Vordergrund stehen werden.

Werbung

Werben auf BLO24

Sie haben Interesse auf unserer Plattform zu werben? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns unter +43 (0)664 222 66 00.